Wahlkampf in der heissen Phase, gemeinsam mit meinem KITA-Team….

Interview zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen

Das Interview wurde von Jahn Graf, Cham vorbereitet, durchgeführt und als Video bearbeitet. Jahn Graf lebt seit seiner Geburt mit einer körperlichen Behinderung und ist auf den Rollstuhl als ständiger Lebensbegleiter angewiesen.

Jahn hat bei sich zuhause seit kurzem ein einfaches Aufnahmestudio mit dem nötigen  technischen Equipment eingerichtet und möchte mit der Tätigkeit eines Video-Interviewers, sich ein selbständiges wirtschaftliches Standbein aufbauen. Er konnte bereits einige namhafte Persönlichkeiten für ein Interview gewinnen und ist voller Motivation. Es wäre schön, wenn auch Du Jahn bei seinem Unterfangen unterstützen könntest.

Für Anfragen oder Auskünfte über Ablauf und Kosten eines Interviews, hier seine Email Adresse:  jahn.graf@nospam-gmail.com

Sozialverträgliche Wirtschaftspolitik – was ist das?

Die Schweizer Wirtschaft besteht vereinfacht gesagt aus 4 ungefähr gleich bedeutenden Markteilnehmern:

a) aus Unternehmen die Arbeitsplätze schaffen,
b) aus Haushalten die konsumieren,
c) aus Bund, Kantone und Gemeinden, die mit Abstand die grössten Arbeitgeber und wichtigsten Auftraggeber für Unternehmen sind sowie
d) aus dem Faktor „Ausland“, z.B. Importe und Exporte von und in die Schweiz

Für eine ausgewogene und realistische Wirtschaftspolitik heisst das konkret: es braucht nicht nur optimale Rahmenbedingungen für Unternehmen, sondern ebenso für Haushalte und den Staat. Sie alle sind ungefähr gleichbedeutend für die gesamte Wirtschaftsleistung der Schweiz und erzielen ihre optimale Wirkung nur in gegenseitiger Abhängigkeit. In der aktuellen Wirtschaftspolitik der bürgerlichen Parteien fehlt diese umfassende Betrachtungsweise weitestgehend, d.h. optimalen Rahmenbedingungen für alle Markteilnehmer. Unternehmen können nicht existieren ohne konsumierende Haushalte, welche Produkte und Dienstleistungen der Unternehmen kaufen.

Es braucht dringend eine sozialverträglichere Wirtschaftspolitik, die nicht nur einseitig auf Unternehmen fokussiert oder den Abbau des Staates als zentraler Motor der Wirtschaft propagiert- eben eine Wirtschaftspolitik für alle nicht für wenige!

Sozial verträgliche Wirtschaftsbedingungen, d.h. optimale Rahmenbedingungen für die Konsumenten bedeuten insbesondere das arbeitswillige Menschen arbeiten und mit dem erzielten Einkommen ihren Lebensunterhalt bestreiten können, das sie faire Arbeitsbedingungen haben die Arbeit nicht krank macht.

Sozial verträgliche Wirtschaftsbedingungen, d.h. optimale Rahmenbedingungen für die für den Staat bedeuten, über genügend Einnahmen zu verfügen, damit er seine Aufgaben in der Sicherheits-, Gesundheits-, Bildungs-, Sozialpolitik aber auch im Bereich des Service Public wahrnehmen kann. Alle diese Aufgaben des Staates tragen direkt oder indirekt in hohem Mass zur Wirtschaftsleistung der Schweiz bei.

Die SP als staatstragende Partei muss diese Sicht von Wirtschaftspolitik einbringen und vertreten, wer denn sonst? Dafür kämpfe ich, innerhalb und ausserhalb der SP.

Benefit Corporations – Braucht es eine neue Rechtsform?

Eine neue Initiative von Wirtschaftsverbänden, Hochschulen, Arbeitnehmerorganisationen und Einzelpersonen möchte Unternehmen in der Schweiz eine bessere Vereinbarkeit von „klassischer“ Gewinnorientierung und Gemeinwohlorientierung ermöglichen und braucht Ihre Ideen und Erfahrungen!

Soziales und ökologisches Engagement bedeutet heutzutage als Unternehmen nicht mehr, dass man auf Gewinne verzichten muss. Wagt ein Unternehmen es jedoch, neben der Gewinnorientierung noch andere ebenso wichtige Ziele zu setzen, sieht es sich schnell einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber – nicht zuletzt den Fragen von Aktionären und Investoren.

Das Konzept der Benefit Corporation (B-Corp) ist der praktische Versuch, weiterlesen…