Meldungen zum Zürcher Kantonsrat

Kurz erklärt
Der Kantonsrat ist das Parlament des Kantons Zürich. Die 180 Mitglieder zählende Volksvertretung ist nach schweizerischem Staatsverständnis die oberste Behörde im Kanton. Vorbehältlich der demokratischen Mitwirkungsrechte der Bürgerinnen und Bürger beschliesst der Kantonsrat über Verfassungs- und Gesetzesänderungen und über neue Gesetze. Darüber hinaus verabschiedet er das Budget und die Rechnung, entscheidet über Projektausgaben in grösserem Umfang, wählt die Mitglieder der obersten Gerichte sowie weiterer Behörden, wie beispielsweise den Bankrat der ZKB oder den Ombudsmann etc.. In seiner Funktion übt er die Oberaufsicht über die Regierung, die Staatsverwaltung, die selbständigen Anstalten und die Justizverwaltung aus.

Der Kantonsrat tagt jeden Montagmorgen – ausser während der Sommer-, Herbst- und Sportferien und an kirchlichen Feiertagen. Tagungsort ist das Rathaus in Zürich am Limmatquai. Weitere Infos zum Kantonsrat….

Frauen stürmen ins Kantonsratsparlament!
Im Jahr 2019 kandidieren insgesamt 1734 Männer und Frauen. Das ist genau eine(r) mehr als vor vier Jahren und rund 250 weniger als im Jahr 2003, als es noch kein Pukelsheim-Wahlsystem gab, das Listenverbindungen ausschliesst.

Noch nie wollten so viele Frauen in den Zürcher Kantonsrat: Sie stellen 42 Prozent der Kandidierenden für die Wahlen im März. Die Frage ist nun, wie viele auch gewählt werden.

Dass es im Kantonsrat allerdings eine Frauenmehrheit gibt, ist indes eher unwahrscheinlich. Ein weiblicher Rekordanteil aber liegt drin. Heute Freitag gab Peter Moser, Chefstatistiker des Kantons, bekannt, dass 41,7 Prozent der Kandidierenden fürs Kantonsparlament weiblich sind. Bei den letzten Wahlen im Jahr 2015 waren nur 36,2 Prozent der Kandidierenden Frauen. Der bisherige Rekord stammt aus dem Jahr 1995, als die Frauen 38 Prozent stellten. Allerdings wurden damals anteilsmässig weniger Frauen gewählt. Im Parlament waren dann nur 28,9 Prozent Frauen. 2015 waren es immerhin 33,9 Prozent. Link Tages Anzeiger