Politischer Werdegang

Ich stehe für eine sozial- und gesellschaftsverträgliche Wirtschaftspolitik ein!

Seit meiner Studentenzeit bin ich Miglied der SP. Zu jener Zeit (70er Jahre) war es weit verbreitet, als junger politisch interessierter Bürger sich auf der linken Seite des politischen Spektrums zu positionieren. Nach dem Studium verflachte allerdings meine Bindung zur SP. Dies auf Grund des Wegzuges von Zürich aber auch wegen meiner beruflichen Entwicklung und später meiner Familie. So blieb ich über viele Jahre hinweg zwar noch Mitglied der SP, aber nur noch im Status eines Sympathisanten und Spender- bzw. Beitragszahlers.

Erst die Steuervorlage USR III im Jahre 2016 brachte mich dazu, wieder politisch aktiv zu werden. Diese Vorlage der bürgerlichen Parteien, war aus meiner Sicht so ungerecht und unausgewogen, dass ich mich entschloss, dagegen anzukämpfen. So habe ich aktiv an der SP-Vernehmlassung gegen die Vorlage mitgearbeitet, Unterschriften gesammelt, Telefongespräche geführt usw., bis zur erfolgreichen Ablehnung der Vorlage.

Im Sommer des gleichen Jahres wurde ich als gewähltes Mitglied in die Finanz- und Wirtschaftskommission (FiWiKo) des Kantons Zürich aufgenommen, seit Herbst 2017 leite ich diese Fachkommission als deren Präsident. Die FiWiKo hat heute, auf Grund meines Engagements, ein neue Ausrichtung für eine sozial- und gesellschaftsverträgliche Wirtschaftspolitik erhalten. Sie besteht aus Mitgliedern die sehr viel wirtschaftliches Knowhow vereinen und ist bestrebt die GL in wirtschaftlichen Themen zu beraten und zu unterstützen.

Auf nationaler Ebene habe ich massgeblich am neuen Wirtschaftsdokument «Wirtschaftskonzept 2019-2029» mitgearbeitet, das am 3. Dezemeber 2018 am Parteitag offiziell angenommen und verabschiedet wurde. In diesem Dokument werden Schwerpunkte und Strategien der SP Schweiz für die nächsten 10 Jahre festgelegt und dienen als Richtlienie für die zukünftige Wirtschaftspolitik der SP.

Ferner leite ich eine überparteiliche Arbeitsgruppe von Verbänden und Wirtschaftsvertretern, die sich damit beschäftigt, ein gesetzliches Regelwerk für eine sozial-verträgliches, ökologisch und nachhaltiges Unternehmertum in der Schweiz zu schaffen – dies unter Berücksichtigung ökonomischer Grundsätze (Fachbegriff im Englischen: Benefit Corporation)